Wird geladen ...
Stand-Nr.

Ethos Services AG

Ethos, Schweizerische Stiftung für nachhaltige Entwicklung, schliesst 250 Pensionskassen und gemeinnützige Stiftungen zusammen. Sie wurde 1997 zur Förderung einer nachhaltigen Anlagetätigkeit gegründet und setzt sich für ein stabiles und gesundes Wirtschaftsumfeld ein, das die Interessen der Gesellschaft als Ganzes langfristig wahrt. Die Ethos Stiftung ist eine Stiftung schweizerischen Rechts, deren oberstes Organ der Stiftungsrat ist. Die Versammlung der Mitstifter gibt Empfehlungen an den Stiftungsrat, insbesondere betreffend die Charta und die Statuten.

Zur Erreichung ihrer Ziele hat die Ethos Stiftung das Unternehmen Ethos Services gegründet. Dieses ist auf nachhaltige Anlagen (Socially Responsible Investment, SRI) spezialisiert und richtet sich vorrangig an institutionelle Investoren. Ethos Services ist im Besitz der Ethos Stiftung und 16 ihrer Mitglieder. Die Generalversammlung wählt den Verwaltungsrat, der seinerseits die Geschäftsleitung ernennt und kontrolliert. Ethos Services beschäftigt mehr als 30 Mitarbeitende in den Büros in Genf (Hauptsitz) und Zürich.

 

Ethos Services bietet ein umfassendes Dienstleistungsangebot, das vollständig dem sozial verantwortlichen Investieren (SRI) und dem aktiven Aktionariat gewidmet ist.

Nachhaltigkeitsanalysen und Reporting-Lösungen

Eine fundierte, nachhaltige und verantwortungsbewusste Anlagestrategie erfordert weit mehr als reine Finanzdaten, insbesondere Informationen zur ökologischen und sozialen Verantwortung sowie zur Corporate Governance. Zu diesem Zweck bietet Ethos Services eine Dienstleistungspalette für die extrafinanzielle Analyse von Unternehmen der Börsenindizes SPI, SBI AAA-BBB, MSCI World ex CH sowie der 250 grössten Unternehmen des MSCI Emerging Markets an. Die ESG-Ratings basieren auf einem sektorinternen Vergleich der Unternehmenspraktiken. Ethos prüft auch, ob ein Unternehmen aus einem nachhaltigen Portfolio ausgeschlossen werden soll, falls es einen bedeutenden Teil seines Umsatzes in einem sensiblen Sektor (Rüstung, Tabak, u.a.) erwirtschaftet oder in eine schwerwiegende ESG-Kontroverse verwickelt ist. Ergänzend zu seinen traditionellen ESG-Ratings hat Ethos Analyseinstrumente entwickelt, die es ermöglichen, die Intensität der Treibhausgasemissionen (THG) von Unternehmen sowie den Ambitionsgrad und die Glaubwürdigkeit ihrer Klimastrategien zu bewerten. Diese Instrumente ermöglichen es, Unternehmen zu identifizieren, die entweder die geringsten THG-Emissionen aufweisen oder glaubwürdige Strategien zur Reduktion ihrer Emissionen umgesetzt haben. Zudem hat Ethos eine Methodik für positive Wirkung entwickelt, die Unternehmen identifiziert, deren Produkte und Dienstleistungen einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben und die aktiv zur Transition hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft beitragen. Schliesslich stellt Ethos institutionellen Kundinnen und Kunden innovative Reporting-Lösungen zur Verfügung, die eine schnelle und einfache Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten ermöglichen, die den neusten Transparenzanforderungen entsprechen. Die Analysen von rund 2000 Unternehmen sowie die Reporting-Lösungen von Ethos sind auf der elektronischen Plattform e-Services zugänglich. Portfolios können auf der Plattform hochgeladen werden, um diverse statistische Auswertungen durchzuführen, wie beispielsweise die Verteilung der ESG-Ratings, die Exponierung gegenüber produkt- oder verhaltensspezifischen Ausschlüssen.

Lösungen für nachhaltige Anlagen

Die von Ethos angebotenen Anlagefonds, Vermögensverwaltungsmandate und Börsenindizes basieren auf einem SRI-Ansatz. Der eigens von Ethos entwickelte Nachhaltigkeitsansatz:

  • bevorzugt einen langfristigen Anlagehorizont sowie ein langfristig orientiertes Aktionariat;
  • ergänzt die traditionelle Finanzanalyse systematisch durch die Integration von ESG-Kriterien in die Unternehmensanalyse;
  •  wendet zwei Ausschlusskriterien an: einerseits werden Unternehmen ausgeschlossen, die mehr als 5% ihres Umsatzes in einem Sektor erwirtschaften, der als unvereinbar mit den in der Charta der Ethos Stiftung definierten Werten gilt, und andererseits Unternehmen, die schwerwiegende ESG-Kontroversen verursachen.

Die Nachhaltigkeitsanalysen der Unternehmen werden von den Analystinnen und Analysten von Ethos Services durchgeführt. Für die Analyse von ausserhalb der Schweiz kotierten Unternehmen arbeitet Ethos mit internationalen Partnern zusammen.

Analyse-Service für Generalversammlungen

Ethos bietet institutionellen Investoren detaillierte Analysen von Traktanden der Generalversammlungen mit Stimmempfehlungen für alle in der Schweiz kotierten Unternehmen sowie für die wichtigsten ausserhalb der Schweiz kotierten Unternehmen an. Gestützt auf mehr als 25 Jahre Erfahrung in den Bereichen Corporate Governance und Generalversammlungsanalysen bietet Ethos Investoren einen hochwertigen Service zur Ausübung ihrer Stimmrechte unter Einhaltung der Grundsätze für gute Corporate Governance und nachhaltige Entwicklung an. Dieser Service ermöglicht es Schweizer Vorsorgeinstitutionen, ihren gesetzlichen Verpflichtungen zur Ausübung der Stimmrechte für direkt gehaltene Aktien bei in der Schweiz börsenkotierten Unternehmen nachzukommen. Die e-Services-Plattform vereinfacht den Zugang zu Analysen, Stimmempfehlungen und Unternehmensinformationen und ermöglicht personalisierte Berichte zum eigenen Stimmverhalten

Dialog mit den Unternehmen

Engagement ist ein unverzichtbares Instrument für alle langfristig orientierten Anlegerinnen und Anleger, die sich den Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung verpflichtet fühlen. Ziel ist es, Unternehmen dazu zu bewegen, ihre ESG-Praktiken im Sinne der nachhaltigen Wertschöpfung zu stärken. Ethos ermöglicht es steuerbefreiten schweizerischen Institutionen, insbesondere Pensionskassen, mit gebündelten Kräften einen strukturierten Dialog zu führen. Dafür dienen folgende Instrumente:

  • Der Ethos Engagement Pool Schweiz führt einen kontinuierlichen direkten Dialog mit den Führungsinstanzen der in der Schweiz kotierten Unternehmen.
  • Der Ethos Engagement Pool International führt den Dialog auf internationaler Ebene, insbesondere über die Teilnahme an Engagement-Kollektivkampagnen sowie mittels direktem Dialog.
  • Die Ethos Engagement Services bieten Asset Managern und Banken die Möglichkeit, sich über Engagement-Kollektivkampagnen und direkten Dialog an Engagementaktivitäten mit schweizerischen und internationalen Unternehmen zu beteiligen.

Eintrag teilen